Klinische Forschung betrieb ich nie zum Selbstzweck sondern bedeutete für mich immer etwas zu schaffen das auch Patientinnen und Patienten einmal zugute kommt. Durch den Aufbau und die Leitung des Vienna Reading Centers (VRC) konnten einige der größten internationalen multizentrischen Studien im Bereich der Netzhauterkrankungen nach Wien geholt werden, so etwa Zulassungsstudien für die bekannten Medikamente Eylea® (VEGF-Trap) und Lucentis® (Ranibizumab). Viele dieser Studien mit oft mehr als 1000 teilnehmenden Patientinnen und Patienten wurden weltweit durchgeführt, teilweise aber in Wien geplant und gänzlich hier ausgewertet.
Die Erfahrungen die ich hier, zusammen mit internationalen Expertinnen und Experten im Bereich Netzhauterkrankungen, sowohl in der Bildgebung, als auch in der Interpretation, der Therapieplanung und Behandlung sammeln konnte, kommen mir heute im Rahmen der Betreuung meiner Patientinnen und Patienten zugute.
2016 | Erweiterung des Vienna Reading Center (VRC) für Real Time Feedback (standardisierte Auswertungen für internationale Studienzentren innerhalb einer Stunde) |
2015 | Erweiterung des Vienna Reading Center für telemedizinische Anwendungen |
2013 | Mitglied im Expert Committee Reading Centre der EVICR.net (European Vision Clinical Research) |
2013 | Einreichung eines Patents für intraokulare Injektionen |
2013 | Start des Christian Doppler Labors für „Optimized Image Analysis (OPTIMA)“ am Vienna Reading Center |
2012 | EMA Approval für VEGF-Trap-Eye (Eylea) zur Behandlung der neovaskulären AMD – maßgeblich für die Zulassung sind die Daten des VRC aus der VIEW2 Studie |
2012 | Start der Kooperation des Vienna Reading Center mit dem „Iowa Institute for Biomedical Imaging“ der University of Iowa |
2012 | FDA Approval für Ranibizumab (Lucentis) zur Behandlung des diabetischen Maculaödems – maßgeblich für die Zulassung sind die Daten des VRC aus der Restore Studie. |
2011 | FDA Approval für Aflibercept (Eylea) zur Behandlung der neovaskulären AMD – maßgeblich für die Zulassung sind die Daten des VRC aus der VIEW2 Studie |
2009 | Erweiterung des Vienna Reading Center zur Auswertung von 3-dimensionalen optischen Kohärenztomographieaufnahmen (SD-OCT) und Etablierung einer neuen Datenbank |
2008 | Erweiterung des Vienna Reading Center zur Auswertung von Fundusfotografie– und Fluoreszenzangiografieaufnahmen im Rahmen großer internationaler Multicenterstudien |
2007 | Bayer Healthcare und Regeneron initialisieren mit dem Vienna Reading Center die aktuell größte Augenstudie bei altersbedingter Makuladegeneration weltweit. |
2007 – 2016 | Leitung des Vienna Reading Center, dieses kann sich als weltweit erstes voll digitalisiertes Reading Center etablieren. |
2005 – 2008 | Aufbau des Vienna Reading Center zur Auswertung optischer Kohärenztomographieaufnahmen und Microperimetrieaufnahmen |
1998 – 2001 | Wissenschaftliche Mitarbeit am Univ.-Institut für Physiologie der Universität Wien: Membranphysiologie der Retina |
ab 1997 | Wissenschaftliche Mitarbeit an der Univ.-Klinik für Augenheilkunde und Optometrie der Universität Wien; unter anderem Entwicklung eines Sehprogramms zur Quantifizierung des Halo-Effekts bei optischen Medientrübungen (z.B. Hornhauterkrankungen, grauer Star); Berechnungen für Plombenimpressionen bei der Behandlung von Netzhautablösungen |